Ihr seit interessiert am Thema Emulation, habt aber keinen Bock Euch mit Software Emulation herumzuschlagen. Input Lag oder keine vernünftige Analogausgabe sind Euch ein Dorn im Auge?
Genau für Euch hab ich das passende System! Probiert es doch einfach mal mit Hardware Emulation! Vergesst alles was Ihr bisher über Emulation gehört oder selbst probiert habt. Ihr möchtet
möglichst nahe am Original zocken? Dann gibt es nur eine Lösung und die heißt FPGA Hardware Emulation.
Hier wird nicht per Software Emulation, mit immensen Hardwarehunger, versucht die original Hardware nachzubilden, sondern einfach die Chips der original Hardware im FPGA nachgebildet!
Stellt Euch das ungefähr so vor, als wie wenn durch einen Klick der FPGA Chip genau die Schaltkreise beinhaltet, die auch die original Chips in Hardware Form inne haben.
Logisch? Eigentlich sehr logisch und daher auch verständlich, dass es hier dann deutlich akkurater zugeht, als im Software Emulator?
Hmm, wie jetzt, wird der ein oder andere denken, das kann mein Raspi genauso gut! Nicht mal ansatzweise lautet die Antwort! Versucht mal mit Eurem Raspi und einem halbwegs aktuellen Amiga Emulator ein aktuelles Amiga Demo abzuspielen. Ihr werdet Euch mit Sicherheit fragen, warum läuft das nicht optimal und ruckelt? Das Scrolling ist auch nicht perfekt? Ich hab doch einen brandaktuellen Raspberry Pi der neuesten Generation?
Genau das ist der Trugschluss! Euer Raspi versucht auf Emulationsbasis die CPU und Spezialchips im Amiga zu emulieren. Alles natürlich seriell. Daher kommt es dann auch zu unschönen Rucklern und Aussetzern.
Die Hardware Emulation arbeitet alle Schritte genauso ab, wie im Original. Auch gleichzeitig. Daher ist das Ergebnis auf einem FPGA basierten System auch besser. Ganz zu schweigen von einer optimalen Analogausgabe in 240p! Die wohl das Wichtigste für jeden Retrofan ist.
Hier ein Auszug aus den (bekanntesten) Systemen die bereits jetzt optimal abgebildet werden und hervorragend funktionieren:
Na, Interesse geweckt? Dann habt Ihr jetzt zwei Möglichkeiten.
1. Ihr besorgt Euch die benötigte Hardware selbst und baut Euch ein MiSTer System zusammen. Die benötigten Bauteile sind ein Terasic DE10 Nano FPGA Mainboard, ein SD RAM Modul in 32, 64 oder 128 MB Größe, ggf. ein Analog I/O Board zur bestmöglichen Analogausgabe in 240p und ein kleiner USB Hub, damit Ihr bis zu 4 Eingabegeräte anschließen könnt. Wenn Ihr auf die hervorragende Analogausgabe verzichten möchtet, könnt Ihr Euch das Analog I/O Board sparen. Standardmäßig gibt das Terasic Mainboard alle Signale in sehr gutem HDMI aus. Alle Software die Ihr benötigt, findet Ihr HIER.
oder